Simmering (Wien): Der Aufstieg des Bezirks zum Industrie- und Wirtschaftszentrum

Foto des Autors
Written By Martha Richmond

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Simmering, Wiens 11. Bezirk, galt lange Zeit als unscheinbarer Randbezirk. Doch diese Zeiten sind vorbei. Heute entwickelt sich Simmering zunehmend zu einem Hotspot für Industrie, Gewerbe und innovative Unternehmen. Warum gerade Simmering? Welche Faktoren treiben diesen Wandel voran? Und was bedeutet das für Investoren, Unternehmer und Start-ups? In diesem Beitrag erfährst du es.

Die industrielle DNA von Simmering

Simmering besitzt eine lange industrielle Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert siedelten sich hier Unternehmen an, die von der Nähe zum Donaukanal und zur Bahn profitierten. Diese industrielle DNA prägt den Bezirk bis heute und bildet das Fundament für seinen aktuellen Aufstieg.

Zu den traditionsreichen Firmen gehören beispielsweise Siemens Mobility, das hier eines seiner wichtigsten Werke betreibt, sowie der Gasometer, der nach seiner Revitalisierung nicht nur Wohnraum, sondern auch moderne Gewerbeflächen bietet.

Simmerings Stärken im Überblick

StärkeBeschreibung
VerkehrsanbindungDirekter Zugang zu Autobahnen, S-Bahn, U-Bahn und Flughafen
IndustrieflächenGroßzügige, flexible Flächen für Produktion und Logistik
Attraktive MietpreiseIm Vergleich zu innerstädtischen Bezirken günstigere Mieten
WirtschaftsförderungUnterstützung durch Stadt Wien und Wirtschaftsagentur Wien

Diese Kombination aus Infrastruktur, Flächenangebot und Förderprogrammen macht Simmering attraktiv für Unternehmen aller Branchen.

Infrastruktur als Wachstumsmotor

Der vielleicht größte Vorteil Simmerings ist seine ausgezeichnete Lage. Der Bezirk liegt an der Südosttangente (A23), ist an das Schienennetz der ÖBB angebunden und bietet mit dem Hafen Freudenau einen direkten Zugang zum internationalen Güterverkehr. Hinzu kommt die Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat – ein unschlagbares Argument für global agierende Firmen.

Moderne Wirtschaftszonen entstehen

Ein Paradebeispiel für die Transformation Simmerings ist der Business Park Neu-Marx, der sich zu einem der spannendsten Innovations-Cluster Wiens entwickelt. Auch im Gewerbegebiet Albern entstehen neue, nachhaltige Industrieflächen.

Simmering ist darüber hinaus Teil des Wiener Programms „Smart City Wien“, das gezielt die Digitalisierung und Dekarbonisierung in der Stadt vorantreibt. Damit ist der Bezirk perfekt gerüstet für Zukunftsbranchen wie Green Tech, Smart Logistics und urbane Mobilität.

Zukunftstrend: Nachhaltigkeit und ESG

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Standortwahl auf Nachhaltigkeit. Simmering punktet hier mit Projekten wie Logistikimmobilien mit Photovoltaikanlagen, energieeffizienten Produktionsstätten und grünen Gewerbeparks. Laut einer Studie der Stadt Wien (2024) sehen 68 % der Unternehmen den Umweltfaktor als entscheidend für ihre Standortwahl.

Visualisierung: Simmerings wirtschaftlicher Aufschwung 2015-2025

Anzahl der neu gegründeten Unternehmen in Simmering pro Jahr

2015: ████ 230
2017: ██████ 310
2019: ████████ 410
2021: █████████ 550
2023: ███████████ 690
2025 (Prognose): ████████████ 750

(Quelle: Wirtschaftskammer Wien 2024)

Fazit: Chancen für Investoren und Unternehmer

Simmering entwickelt sich dynamisch und bietet Unternehmen ideale Bedingungen, um zu wachsen – sei es im Bereich Produktion, Logistik oder High-Tech. Wer frühzeitig in den Bezirk investiert, profitiert von attraktiven Preisen, Förderprogrammen und einer zukunftssicheren Infrastruktur.

Dein nächster Schritt? Wenn du auf der Suche nach Gewerbeflächen, Büros oder Produktionsstätten in Wien bist, hilft dir MatchOffice.at dabei, den perfekten Standort zu finden – auch in Simmering.

Schreibe einen Kommentar